Schulhund Apollo: GMS Ammerbuch

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schulhund Apollo

Seit dem Schuljahr 2017/18 wird an unserer Schule Labrador Apollo als Schulhund eingesetzt. Er begleitet unsere Lehrerin Katrin Reinhardt im Unterricht.

Apollos Steckbrief

Name: Apollo vom Sonnenthal

Geburtsdatum:17.06.2014

Geburtsort: Tübingen

Farbe: braun

Gewicht: 42 kg

Charakter: ruhig, ausgeglichen, kinderlieb, behutsam, rücksichtsvoll, arbeitswillig

Besonderheiten: In der Schule geht er offen und freundlich auf die Schüler zu, ohne dabei stürmisch zu sein. Sein ruhiges Wesen wirkt auf die Klassen ebenfalls beruhigend und nimmt so auch ängstlicheren Schülern die Scheu. Er kann sich während des Unterrichts sehr gut entspannen und zeigt keinerlei Anzeichen von Stress.

 

Apollos Ausbildung

August-Oktober 2014: Welpen- Früherziehung

Oktober-Dezember 2014: Basisausbildung I

Januar-März 2015: Basisausbildung II

April-Juni 2015: Basisausbildung III

Juni 2015: Anti Giftködertraining

August 2016: Einzeltraining Dummy I

Oktober-Dezember 2016: No – Leine Kurs

Regelmäßiger Besuch der Hundeschule, Dummytraining für Könner in verschiedener Umgebung: Gelände, Wasser, Stadt, Wald

Im Juli 2018 begannen wir die Ausbildung zum Schulhundeteam beim Ausbildungszentrum „Hand in Pfote“ ( www.ausbildungszentrum-handinpfote.de ). Diese umfasste fünf Wochenendmodule, zwei Praxiseinsätze mit Auswertung, zwei Einzeltrainerstunden, eine Videodokumentation von einem Einsatz in der Schule, eine praktische und theoretische Prüfung und die Vorlage einer Konzeption für den Einsatz des Hundes in der Schule.  Die Ausbildung haben wir am 24.11.2018 erfolgreich beendet.

 

Was bewirken Schulhunde?

Der Einsatz von Hunden in der Pädagogik führt bei Schülerinnen und Schülern zur…

  • Steigerung der Lernmotivation, Eigeninitiative und Konzentration

  • Verbesserung des sprachlichen Ausdrucks

  • Erweiterung der kognitiven und motorischen Fähigkeiten

  • Förderung der emotionalen und sozialen Intelligenz

  • Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstwertgefühls

  • Oxytocin Ausschüttung (Wohlfühlhormon) und Stressreduktion

  • Verringerung von Schulängsten

  • Aufhebung von Einsamkeit und Isolation

  • Sowie zum achtsamen, respektvollen Umgang miteinander

Der Hund in der Schule…

  • ist ein einfühlsamer, wertfreier und vorurteilsfreier Klassenkamerad

  • ermöglicht das Einüben von Strukturen und Regeln und die Übernahme von Verantwortung

  • weckt die Anstrengungsbereitschaft

  • stärkt das Verantwortungsgefühlt und das Selbstbewusstsein

  • fördert Respekt

  • schafft Verbindungen zwischen Kindern und Kindern , sowie Lehrkraft und Kindern

  • fördert das Lernen am Modell

  • fördert Stressabbau, beruhigt, fördert eine angenehme Atmosphäre

  • ist ein sozialer Katalysator

Quelle

Wir sind Mitglied im Schulhundweb und haben uns dazu verpflichtet, die dort vorgegebenen Qualitätsstandards einzuhalten.

 

Konzeption für den Schulhundeinsatz von Schulhund Apollo an der GMS Ammerbuch (PDF-Datei)

 

Artikel aus dem Jahrbuch 2017/18 „Unser Schulhund Apollo“

 

Artikel vom 22.02.2019 im Schwäbischen Tagblatt (PDF-Datei)