Highlights im Schuljahr: GMS Ammerbuch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
.
.
.
.
.
.
.
Highlights im Schuljahr

Patenaktion der Klassen 8 und 1 an der Gemeinschaftsschule Ammerbuch

Am 06.12.24 fand an der Gemeinschaftsschule Ammerbuch die jährliche Patenaktion statt: Die Achtklässlerinnen und Achtklässler der Klassen 8a und 8b übernahmen die Patenschaft für die Erstklässler der Klassen 1a, 1b und 1c. Mit viel Engagement und Kreativität wurde ein stimmungsvoller Vormittag gestaltet, der sowohl die Großen als auch die Kleinen gleichermaßen begeisterte.

Die Aktion begann in der Aula, wo alle beteiligten Klassen zusammenkamen. Um die Patenpaare zu bilden, bekam jeder Schüler eine Tierkarte. Durch das Suchen der passenden Karte entstanden kleine Gruppen, bestehend aus zwei Achtklässlern und zwei bis drei Erstklässlern.

Im Anschluss ging es in die Klassenzimmer, wo in den Gruppen Nikoläuse gebastelt wurden. Die Achtklässler unterstützten die Erstklässler dabei, zeigten Arbeitsschritte und halfen bei schwierigen Aufgaben. Mit viel Kreativität entstanden so individuelle und liebevoll gestaltete Nikolausfiguren. Die gemeinsame Aktivität förderte den Austausch und das gegenseitige Vertrauen zwischen den Altersgruppen.

Nach dem Basteln wurde es ruhiger: Die Achtklässler lasen ihren Patenkindern eine weihnachtliche Nikolausgeschichte vor. Die Erstklässler lauschten gebannt und genossen die persönliche Vorlesestunde. Für viele war es ein besonderer Moment, der die vorweihnachtliche Stimmung spürbar machte und die Bindung zwischen den Paten stärkte.

Fazit: Ein gelungener Vormittag

Die Patenaktion war ein voller Erfolg. Die Achtklässler übernahmen Verantwortung und wuchsen in ihrer Rolle als Mentoren, während die Erstklässler von der Unterstützung und Aufmerksamkeit der Großen profitierten. Gemeinsam erlebten alle Beteiligten harmonische und abwechslungsreiche Stunden, die Gemeinschaft und Zusammenhalt förderten. Solche Aktionen sind nicht nur ein schöner Teil des Schulalltags, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur Schulgemeinschaft.

2024 - Abschlussfahrt der Klassen 10b und 10c

Moin! Am Montag trafen wir uns alle in Stuttgart am Hauptbahnhof und sind bequem mit dem ICE nach Hamburg gefahren. Dort angekommen sind wir mit unserem Gepäck zum A&O hostel gelaufen. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen hatten, machten wir einen abendlichen Spaziergang durch den alten Elbtunnel und weiter in Richtung St.Pauli, wo wir einen Blick auf die Reeperbahn warfen. Am zweiten Tag machten wir uns auf den Weg zu den Landungsbrücken und fuhren mit einem Schiff durch den Hamburger Hafen. Dort konnten wir auch in den Containerhafen einfahren und die riesigen Containerschiffe bestaunen. Anschließend hatten wir Freizeit, suchten uns etwas zu essen und schauten uns im schönen Hamburg um. Nachmittags besuchten wir das Miniaturwunderland in der Speicherstadt. Am 3. Tag gingen wir zusammen ins Dungeon. Dort gab es Einblicke in verschiedene geschichtliche Ereignisse Hamburg und so manchen Schrecken dazu. Einige nutzen die Chance um sich in der folgenden Freizeit das Schanzenviertel anzuschauen, bevor es abends ins Musical „Hercules“ ging. 
Am 4. Tag stiegen wir auf die Elphi und hatten einen herrlichen Ausblick auf Hafen und Speicherstadt, wo wir im Anschluss das Speicherstadtmuseum besuchten. Nachmittags fuhren wir mit Bus und Bahn zum HSV Stadion. Dort bekamen wir eine Führung und saßen in der gleichen Umkleidekabine wie Ronaldo und andere Fußballstars.
Zum Abschluss unserer Hamburgreise spielten wir alle zusammen Bowling, bevor es am nächsten Morgen wieder mit dem Zug nach Hause ging. Neben allen Programmhighlights gibt es noch viele weitere Geschichten, zum Beispiel über Abenteuer im Hostel oder die Herausforderungen des Hamburger Nahverkehrsnetzes. Aber alles wird hier nicht verraten! Reist doch selbst mal nach Hamburg – es lohnt sich!
Stella, Kl. 10b