Aktuelles: GMS Ammerbuch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
GMS Ammerbuch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
.
.
.
.
.
.
.
Aktuelles

Lesementor*innen helfen Grundschülern beim Lesetraining ̶ damit aus Leselust keine Lesefrust wird

icon.crdate20.07.2023

Die Fähigkeit lesen zu können, ist eine entscheidende Schlüsselkompetenz für den Erfolg in der Schule wie für das gesamte spätere Leben. Der Lese-Lernprozess verläuft nicht bei allen Kindern gleich. Gerade in den Anfangsphasen braucht er viel Ermunterung, Geduld und Übung, um den Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. Deshalb brauchen Kinder Bezugspersonen, die sie auf diesem Weg ergänzend begleiten. Als solche verstehen sich die Lesementor*innen - die in der Ammerbucher GMS „Buchstützen“ genannt werden - die die Kinder parallel zum Schulalltag auf spielerische Weise erfahren lassen, welche Möglichkeiten ihnen die Lesekenntnisse eröffnen. Mit individueller (1:1) Betreuung und in ruhiger Atmosphäre erfahren die Kinder die notwendige Aufmerksamkeit und Hilfestellung, um ihre Lesekompetenzen auf verschiedenste Weise zu erweitern. Hier finden die Kinder eine Betreuungsintensität, wie sie im Klassenverband so nicht durchführbar ist. Außerdem bieten die „Buchstützen“ immer ein offenes Ohr für andere Wichtigkeiten, die sie gerade auf dem Herzen haben. Da die Lesestunden mit den Schüler*innen parallel zum normalen Unterricht verlaufen, ist eine regelmäßige Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrer*innen notwendig. Hierzu gehört auch der Austausch über Schwierigkeiten und Lernfortschritte der Schüler*innen. Die Anschaffung von Büchern, speziellen Übungs- und Rätselheften, eine wöchentlich erscheinende Kinderzeitung sowie Spielen, wird über die Mittel des Fördervereins finanziert. Diese ermöglichen auch die Teilnahme an Fortbildungen. Die Infrastruktur wie Leseräume und Materialschränke werden von der Schulverwaltung zur Verfügung gestellt. Die „Buchstützen“ haben sich in einer Grundschulung für Lesementor*innen qualifiziert und nehmen an weiteren Fortbildungen, die von Literaturpädagogen durchgeführt und im Lese-Haus der Tübinger Stadtbibliothek organisiert werden, teil. Zwischen den Leitern*innen des dortigen Lesementoren-Projekts und den „Buchstützen“ findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch statt. Die ehrenamtliche Arbeit mit den Kindern unterliegt der Schweigepflicht. Über die Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses weisen die „Buchstützen“ nach, dass sie diese vertrauensvolle Arbeit übernehmen können. Weitere Informationen zu den Themen der bundesweiten Leseförderung: http://www.lesen-in-deutschland.de Akademie für Leseförderung Niedersachsen <alf@gwlb.de> https://www.stiftunglesen.de/

Die Fähigkeit lesen zu können, ist eine entscheidende Schlüsselkompetenz für den Erfolg in der
Schule wie für das gesamte spätere Leben. Der Lese-Lernprozess verläuft nicht bei allen Kindern
gleich. Gerade in den Anfangsphasen braucht er viel Ermunterung, Geduld und Übung, um den
Kindern die Freude am Lesen zu vermitteln. Deshalb brauchen Kinder Bezugspersonen, die sie
auf diesem Weg ergänzend begleiten. Als solche verstehen sich die Lesementor*innen - die in der
Ammerbucher GMS „Buchstützen“ genannt werden - die die Kinder parallel zum Schulalltag auf
spielerische Weise erfahren lassen, welche Möglichkeiten ihnen die Lesekenntnisse eröffnen.
Mit individueller (1:1) Betreuung und in ruhiger Atmosphäre erfahren die Kinder die notwendige
Aufmerksamkeit und Hilfestellung, um ihre Lesekompetenzen auf verschiedenste Weise zu
erweitern. Hier finden die Kinder eine Betreuungsintensität, wie sie im Klassenverband so nicht
durchführbar ist. Außerdem bieten die „Buchstützen“ immer ein offenes Ohr für andere
Wichtigkeiten, die sie gerade auf dem Herzen haben.
Da die Lesestunden mit den Schüler*innen parallel zum normalen Unterricht verlaufen, ist eine
regelmäßige Absprache mit den jeweiligen Klassenlehrer*innen notwendig. Hierzu gehört auch
der Austausch über Schwierigkeiten und Lernfortschritte der Schüler*innen.
Die Anschaffung von Büchern, speziellen Übungs- und Rätselheften, eine wöchentlich
erscheinende Kinderzeitung sowie Spielen, wird über die Mittel des Fördervereins finanziert.
Diese ermöglichen auch die Teilnahme an Fortbildungen. Die Infrastruktur wie Leseräume und
Materialschränke werden von der Schulverwaltung zur Verfügung gestellt.
Die „Buchstützen“ haben sich in einer Grundschulung für Lesementor*innen qualifiziert und
nehmen an weiteren Fortbildungen, die von Literaturpädagogen durchgeführt und im Lese-Haus
der Tübinger Stadtbibliothek organisiert werden, teil. Zwischen den Leitern*innen des dortigen
Lesementoren-Projekts und den „Buchstützen“ findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch
statt.
Die ehrenamtliche Arbeit mit den Kindern unterliegt der Schweigepflicht. Über die Vorlage eines
polizeilichen Führungszeugnisses weisen die „Buchstützen“ nach, dass sie diese vertrauensvolle
Arbeit übernehmen können.
Weitere Informationen zu den Themen der bundesweiten Leseförderung:
www.lesen-in-deutschland.de
Akademie für Leseförderung Niedersachsen <alf@gwlb.de>
www.stiftunglesen.de